Kundenspezifische Produkte mit additiver Fertigung

Additive Fertigung wurde in den letzten Jahren in Produktionsprozesse in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und anderen Branchen integriert. In der Heizungsindustrie ist das relativ junge Fertigungsverfahren noch wenig verbreitet – bis jetzt. Wir bieten Ihnen die Technologie unserer Kanthal® AM 100-Legierung.

Information

Kanthal® Additive Fertigung eröffnet Möglichkeiten, denen bestenfalls Grenzen im Kopf des Entwicklers gesetzt sind.

Der Kanthal® Customization-Service für additive Fertigung bietet alle Vorteile der neuen Legierung Kanthal® AM100. Der Customization-Service umfasst Machbarkeitsstudien, Beratung bei Konstruktion und Konstruktionsänderung, Prototyping und Tests.

Eigenschaften

Kanthal® AM100 Legierung:

Die 1931 von Kanthal® erfundene und auf den Markt gebrachte FeCrAl-Legierung ist bekannt für ihre hervorragende Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit und breite Verwendung für Heizelemente. Das neue, für den 3-D-Druck optimierte Kanthal® AM100 mit ausgezeichneter Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit und Kriechfestigkeit eignet sich für Heizelemente und Hochtemperaturkomponenten.

kanthal-am100-alloy.jpg

Vorteile von Kanthal® AM100:

  • Werkstoff-Arbeitstemperaturen bis 1300 °C
  • hervorragende Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit gegen Kohlen-/Kohlenwasserstoff und Schwefel
  • ausgezeichnete Kriechfestigkeit bei hohen Temperaturen
  • hoher spezifischer elektrischer Widerstand (1,39 Ωmm2/m)

Die Anwendungsbereiche von Kanthal® AM100 decken sich mit denen für FeCrAl-Legierungen:

  • gewerbliche Wärmebehandlungs- und Hochtemperaturprozesse – Heizelemente, Düsen, Kleinteile für Öfen und Bauteile für Dentalöfen
  • petrochemische Prozesse – kleine Armaturen und Verteiler, kleine Lufttrichter
  • Automobil – Motorvorwärmung und Abgasbehandlung

Darüber hinaus werden in Kombination mit dem 3-D-Druck weitere Anwendungsbereiche von diesem Material profitieren können. Die Möglichkeiten sind grenzenlos, und wir ermutigen unsere Kunden, Ideen neu aufzugreifen, die bisher unrealistisch erschienen.