Kanthal® Super HT
Kanthal® Super HT MoSi2-Elemente sind bei zyklischen Betriebstemperaturbedingungen für eine längere Lebensdauer von Elementen kleiner Abmessungen ausgelegt. Die Warmfestigkeit und Formstabilität werden verbessert. Die maximale Betriebstemperatur liegt bei 1,830°C (3,330°F) und das Element ist für Ofentemperaturen zwischen etwa 1,500 und 1,750°C (2,730–3,180°F) geeignet.
Information
Das besondere Merkmal des Kanthal® Super HT besteht darin, dass die Zunahme der Oxidschicht (der Glasur) im Vergleich zum Kanthal® Super 1800 und Kanthal® Super 1900 wesentlich geringer ist. Durch eine dünne Oxidschicht wird die Lebensdauer deutlich verbessert, da sich die Spannungen zwischen dem Grundmaterial und dem umgebenden Oxid aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten verringern.
Das ist besonders wichtig für Elemente der kleineren Abmessungen im zyklischen Betrieb: Hier können die Elemente Kanthal® Super 1800 und 1900 durch „Banding“ beschädigt werden. Beim Banding-Effekt zersplittert ein Element bei der thermischen Wechselbeanspruchung in kleine Teile. Dies ist auf die enormen Spannungen zwischen dem Oxid und dem Grundmaterial zurückzuführen, sobald das Oxid eine ausreichende Dicke erreicht hat und die Festigkeit der Oxidschicht die Festigkeit des Grundmaterials übersteigt.
Zu den neuen Eigenschaften zählen außerdem eine bessere Warmfestigkeit und Formstabilität. Kanthal® Super HT ermöglicht schnelle Heizzyklen und erhöht damit die Produktivität des Ofens.
Anwendungen
Kanthal® Super HT wird in Labor- und Hochtemperatur-Prozessöfen und als „Problemlöser“ für Produktivitätsprobleme bei hohen Temperaturen verwendet.
Typische Anwendungen
- Sintern eines Zirkonoxidimplantats
Besonderheiten
- Geringere Oxidationsrate
- Dünnere Glasurschicht
- Längere Standzeiten bei hohen Temperaturen und zyklischem Betrieb
- Dank dünnerer Glasur weniger Anhaftung an Fasern
- Verbesserte Formstabilität
- Hochreines, reduziertes Eisen
- Standard- und speziell geformte Elemente