Suchen
600 Treffer
600 Treffer für ”alle Seiten” auf der gesamten Webseite
Liste der Legierungen
Widerstandsheizlegierungen und Widerstandslegierungen in Draht- und Band-Form (Flachdraht).Hochtemperatur- und Widerstandsmaterial
Unser Materialien werden für die Herstellung von Heizelementen, Thermoelementen und einer Reihe von hoch anspruchsvollen Hochtemperaturanwendungen eingesetzt.
Der Elektro-Pionier der Stahlindustrie stößt auf Skepsis
Der Stahlproduzent Ovako profitiert von der Elektrifizierung seiner Heizprozesse im letzten Jahrzehnt. „Eine Erfolgsgeschichte.”
Ein globaler Heizungspartner, dem Sie vertrauen können.
Production companies can significantly reduce CO2 emissions and save on energy costs. Kanthal can not only provide a broad range of electric heating solutions to make this possible but can also support its customers globally through the transition.
Halbleiter
Das Sortiment an Fibrothal®-Diffusionskassetten von Kanthal spielt eine vielseitige Rolle in der Halbleiterfertigung und fügt sich nahtlos sowohl in Prozesse der atmosphärischen als auch der chemischen Gasphasenabscheidung bei niedrigem Druck (LPCVD) ein. Diese Kassetten können
Stahl
Kanthal bietet elektrische Lösungen für die Stahlindustrie – und zwar unabhängig von den Anforderungen an den Ofen oder die Temperatur.
Solar und Halbleiter
Das Kanthal Sortiment umfasst Diffusionskassetten für die Herstellung von kristallinen Siliziumwafern für Solarzellen und Halbleiter.
Langlebige Heizelemente für langlebige Float-Wannen
Um eine außergewöhnlich glatte Oberfläche auf Flachglas zu erzielen, ist das Float-Wannenverfahren ein notwendiger Schritt in der Flachglasherstellung.
Gas oder Strom: Was eignet sich am besten für Glas-Kühlöfen?
Durch den Einsatz elektrischen Heizens anstelle von herkömmlichem Gas wird nach dem Formungsprozess von Glaskühlöfen eine kontrollierte Temperatur und gleichmäßige Verteilung erreicht.
Halten Sie die Produktion mit fusionsgefertigtem Displayglas am Laufen
Fusion-Displayglas Beim Fusions- bzw. Overflowprozess wird geschmolzenes Glas in eine feuerfeste Rinne gegossen, aus der es an beiden Seiten nach unten überläuft. Die beiden Ströme verschmelzen dann am Boden des Durchgangs, bevor sie nach unten fließen und eine dünne Glasschicht